Phänomenologie – Die Haltung der Offenheit
In meiner Arbeit als Lebens- und Sozialberaterin ist mir die phänomenologische Haltung besonders wichtig. Sie ist weit mehr als eine Methode – sie ist eine Einladung. Eine Haltung der Offenheit, der Achtsamkeit und des Vertrauens in das, was sich zeigen möchte.
Ein Plädoyer für Klarheit, Beziehung und die richtige Unterstützung im richtigen Moment.
Es gibt Momente, in denen man einfach nicht weiterweiß.
Obwohl man viel grübelt, vielleicht sogar in Fachliteratur nachliest, im Internet recherchiert oder mit sich selbst ins Gespräch geht – irgendwie bleibt der Knoten im Kopf bestehen.
Das Wünschen holt uns ein wenig aus dem Alltagsstress heraus, und wir brauchen dafür gar kein Geld auszugeben.
AUSWIRKUNGEN von KONFLIKTEN in der ARBEIT
Krankschreibungen für "durch Arbeitsbedingungen ausgelöste Störungen von Gesundheit und Befindlichkeit" werden klassisch mit Depression, Virusinfekt oder Wirbelsäulenbeschwerden begründet, denn für "soziale Störung" gibt es keine offizielle Diagnose im Sozialgesetz.
DIE GEDANKEN SIND FREI - IHRE AUCH?
Die eigenen Gedanken ermöglichen uns Reisen in Länder, Sphären und Situationen, die wir in der Realität nur für schwer möglich halten - Träumereien sind etwas Wunderbares und Heilsames!
ÄRZTE OHNE GRENZEN ...
Das stimmt so nicht ganz, denn auch Ärzte haben ihre Grenzen.
AUSKOTZEN
Auskotzen ist vielleicht kein besonders nobler Ausdruck, von mir ist man ja normalerweise eine gewähltere Ausdrucksweise gewöhnt.
WAS IST MIT MIR LOS? Störungsbehebung der Seele - Das JA zum Leben und zu sich selbst finden ...
Das fragen wir uns wohl alle öfter.