KRISENINTERVENTION
Eine Krise ist eine Überlastungsreaktion,
die durch ein plötzliches, meist völlig unvorhergesehenes Ereignis
ausgelöst wird. Dabei ist es dem betroffenen Menschen nicht mehr
möglich, diese Situation mit seinen eigenen Problemlösungsmöglichkeiten
zu bewältigen. Ganz gewohnte Verhaltensweisen wie Essen, Trinken, mit
dem Hund Gassigehen, zur Arbeit zu fahren, ... sind dem Betroffenen
nicht möglich, häufig weiß er gar nicht, dass er das normalerweise tut.
Hier sollte sofort und professionell Hilfestellung geleistet werden, und zwar nicht nur für die Person selber, sondern auch das Umfeld muss in die Krisenintervention miteingebunden werden.
Durch den labilen Zustand ist die Person sehr leicht zu beeinflussen, das kann nicht nur enorme finanzielle Schäden mit sich bringen, sondern auch zu einer sozialen und gesundheitlichen Abhängigkeit führen ("falsche" Freunde, Suchtverhalten, Agression, ...).
BITTE WENDEN SIE SICH IM NOTFALL AN:
FEUERWEHR 122
POLIZEI 133
RETTUNG 144
RAT AUF DRAHT 147
TELEFONSEELSORGE 142
CORONAVIRUS (bei Krankheitsanzeichen) 1450
Wird in einer Krise keine Hilfe in Anspruch genommen, kann das schwerwiegende Auswirkungen haben!

KRISENINTERVENTIONSZENTRUM WIEN 01 406 95 95
AKTUteam Niederösterreich Infohotline 0800-144244
Psychiatrie Uni Klinik Tulln 2272/9004-0
24 Stunden Frauen- ud Mädchennotruf 01 71 71 9
Kindernotruf 0800 567 567
Coronavirus-Hotline 0800 555 621
Tierschutzhotline NÖ 0800 000 134